Christof Spörk im Newsletter der Süddeutschen Zeitung

Bei Kabarettist Christof Spörk trifft Österreich auf Kuba / Foto: Wolfgang Hummer
Lieber Herr Gasser,unlängst traf ich einen alten Freund aus meiner Wiener Studienzeit wieder. Er gastierte in der Münchner Kabarettbühne „Lach- und Schiessgesellschaft“ mit seinem neuen Programm „Kuba“. Christof Spörk lotet darin musikalisch und boshaft pointiert die Analogien zwischen Kuba und seinem Heimatland Österreich aus. Dazu muss man wissen: Er ist mit einer Kubanerin verheiratet, seit er auf der Karibikinsel für seine Doktorarbeit „Musik und Politik in Kuba“ recherchiert hat.

Anlässlich von Ibiza-Gate bedankte er sich erst einmal, dass „ihr Süddeutschen uns in den Spiegel habt schauen lassen“. Auch wenn dadurch eine seiner Nummern, in der es um Heinz-Christian Strache geht, plötzlich nicht mehr aktuell war.

Wenn es eheintern Streit gebe, so Spörk auf der Bühne, schimpfe ihn seine Frau abfällig „Austriaco!“ – „Schau dir unsere vier Kinder an“, kontere er dann, „sei mir nicht bös, aber die schauen aus wie Flüchtlinge. Österreich dividiert durch Kuba ist gleich Syrien.“

An diesem Abend und beim Blick in das Programm der Münchner Kabarettlokale, das fast jeden zweiten Tag einen österreichischen Künstler verzeichnet (zum Beispiel waren unlängst die „Science Busters“ zu Gast, über deren Auftritt Oliver Hochkeppel hier schreibt), wurde mir mal wieder bewusst, wie überproportional viele gute Kabarettisten dieses Land hervorbringt. Auf meine Frage, warum das so sei, antwortete Spörk: „Je ärmer und autoritärer ein Land, desto besser die Künstler.“

Natürlich ist Österreich weder autoritär regiert noch arm, aber es bietet Künstlern, wie sich in den vergangenen Wochen eindrücklich gezeigt hat, definitiv mehr Reibungsfläche als das dann doch oft etwas fade Deutschland.

Dabei ist Österreich in vielen Bereichen vorbildlich, von der Integration von Ausländern in Wien (darunter vielen Deutschen!) über den Anteil der Biolandwirtschaft (25 Prozent) bis eben hin zur extrem hohen kulturellen Dichte, selbst in der Provinz.

Alle schauen ja meist nur nach Wien, diesen kulturellen und politischen Wasserkopf. Aber es tut sich einiges in den Bundesländern, in Vorarlberg etwa. Große Schriftsteller wie Michael Köhlmeier und Arno Geiger leben hier, die Baukultur ist eine der innovativsten in Europa und das Kunsthaus Bregenz und die Schubertiade haben sich dort als besondere Glanzlichter etabliert.

Vielleicht reisen Sie im Sommer ja mal in die österreichische Provinz, in den Bregenzerwald oder ins Südburgenland, wohin Kabarettist Spörk („Ein Anwesen kostet hier so viel wie eine Garage in Wien“) mit Frau und Kindern geflüchtet ist. Sie werden dort vermutlich ein anderes Österreich finden, als jenes, das Sie zu kennen glauben.

Ein schönes Wochenende!

Hans Gasser,
Redakteur im Reiseressort und Südtiroler mit zwei noch in der k.u.k.-Monarchie geborenen Großmüttern
PS: Wir freuen uns, dass der diesjährige Herbert-Riehl-Heyse-Preis nach Österreich geht: Martin Staudinger gewinnt für seinen im Nachrichtenmagazin Profil erschienenen Artikel „In vier Schritten zur Alleinherrschaft“, in dem er die Machtstrategien angehender Autokraten wie Viktor Orbán analysiert.

http://nl-link.sueddeutsche.de/u/gm.php?prm=ZZ2c0CPZwA_783191557_780275_3088

Interview SWR2 zum Nachhören

Spitzzüngig, politisch, witzig: Christof Spörk. Scharfsinniger Beobachter.

Jörg Armbrüster im Gespräch mit dem Musikkabarettisten aus Österreich. Jetzt nachhören

 

Meine erste DVD!

Endlich ist sie da! Meine erste DVD mit einem Best of der ersten beiden Programm „Lieder der Berge““ (ausgezeichnet mit dem Österr. Kabarettpreis 2011) und „“Edelschrott““ (ausgezeichnet mit dem Salzburger Stier 2014) ist da. Jetzt hier um 9,99 Euro bestellen.

 

Führung in der deutschen Kabarettbundesliga!

GOOD NEWS! Die deutsche Kabarettbundesliga ist für mich als Wahl-Südburgenländer zwar eine Desaster in Sachen Autofahren, ABER – und jetzt kommt die gute Nachricht – seit einigen Wochen liege ich als einziger Ausländer im Feld in Führung! Und konnte diese letzten Samstag auch deutlich ausbauen! Die Kritik des MAIN-ECHOS zum letzten Spieltag hier: Allgmeine Infos zur Kabarettbundesliga finden Sie hier.

 

Acht wunderbare Kritiken zu AM ENDE DES TAGES

AM ENDE DES TAGES läuft (es) wunderbar! Und auch die kritische Presse sieht das so: Hier der Link zu den bisherigen Premierenkritken.

Premieren-Kritik Oberösterreichischen Nachrichten

Da wird dem Künstler warm ums Herz … Die OÖ-Premieren-Kritik der Oberösterreichischen Nachrichten hier.

 

Ö1 Kabarett Contra zu AM ENDE DES TAGES

Ein 25-minütiger Beitrag von Ö1 Kabarett Contra zu AM ENDE DES TAGES. Jetzt bis 18. Dezember nachhören!

 

Premieren-Bericht ORF heute AM ENDE DES TAGES

Ein schlanker ORF-Fünfminüter über ein Hunderminütiges SPÖRK-Programm.Prädikat „sehenswert“!

 

AM ENDE DES TAGES gibt es super Resonanz

Die gesammelten Pressekritiken und Interviews zu AM ENDE DES TAGES finden sich hier.

 

Premieren-Bericht AM ENDE DES TAGES

ORF Steiermark war mit der Kamera bei der Steiermark-Premiere! Jetzt eine Woche nachsehen.

 

Christof Spörk als Frosch in der Fledermaus auf Schloss Tabor

Die Premiere der Fledermaus auf Schloss Tabor war ein voller Erfolg. Christof Spörk in der Rolle des „Frosch“! Der TV-Premierenbericht von ORF Burgenland hier (bis 11.8) und als ORFonline-Text hier für alle Ewigkeit 😉