Christof Spörk im Newsletter der Süddeutschen Zeitung
|
|||||||
![]() |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
|
|||||||
![]() |
http://nl-link.sueddeutsche.de/u/gm.php?prm=ZZ2c0CPZwA_783191557_780275_3088
|
|||||||
![]() |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
|
|||||||
![]() |
http://nl-link.sueddeutsche.de/u/gm.php?prm=ZZ2c0CPZwA_783191557_780275_3088
ORF 3 bringt heute Abend um 21:10 den großartigen, den fulminanten, den einzigartigen 50′-Mitschnitt von „Lieder der Berge“, aufgezeichnet im November 2012. Vier Wiederholungen in den nächsten Tagen inklusive. Die genauen Zeiten hier.
Am 14. Juni 2013 brachte der BR die Sendung „Bühnensport mit Hannes Ringelstetter“ aus dem Vereinsheim. Spörk besang erstmals in Bayern die „Lärmschutzwand“.
Ein wunderbarer Abend mit sehr entspannten deutschen Kollegen und einem sehr neugierigen Publikum war das: Die ganze Folge (Spörk kommt am Schluss) gibt es hier zu sehen.
Der erste Soloauftritt in meiner neuen Wahlheimat hat sehr großen Spaß gemacht! Hier der Bericht der Bezirksblätter.
Am 14. Juni gibt es erstmals die „Lärmschutzwand“ im bayrischen Fernsehen. Um 23.15 in „Bühnensport mit Hannes Ringlstetter“ aus dem Vereinsheim Schwabing. Die Aufzeichnung war sehr unterhaltsam! Wunderbare Kollegen! Sicher sehenswert!
Die sehr erfreuliche „Edelschrott“-Kritik des Standard (Thomas Trenkler) hier nachlesen oder online ansehen.
25 Minuten „Kabarett Contra“ nachhören (Sonntag, 24.2, 22:05) … hier.
„Wann kommen die Chinesen?“ – Die Premierenkritik der „Wiener Zeitung“.
Was wäre passiert, wenn einst ein Österreicher Amerika entdeckt hätte? 521 Jahre Austroamerika! Große Thaya statt Rio Grande? Wäre Adolf Hitler doch Plakatmaler geworden? Und würde es statt Wall Street „Edelschrott“ heißen? Auf jeden Fall heißt das neue Programm von Christof Spörk so. Warum? Über dies und mehr gab er uns im Interview Auskunft.
Für sein erstes Solo-Kabarettprogramm „Lieder der Berge“ ist Christof Spörk mit dem Kabarettpreis ausgezeichnet worden. Auf Radio Wien plauderte er über den Fluch und Segen des Internet, das Leben auf dem Land und über Musik und Kabarett. Hier nachhören (ca. 15 Minuten) Interviewer: Bernd Matschedolnig.